Pflege in der Familie – was Sie rechtlich wissen sollten

Pflege in der Familie – was Sie rechtlich wissen sollten

kostenfrei*. mit Zertifikat. jederzeit abrufbar.

Pflege trifft Familien oft plötzlich – und mit ihr kommen viele Fragen: Was muss ich rechtlich regeln? Welche Ansprüche gibt es? Was, wenn ein Pflegegrad abgelehnt wird?
Hier erhalten Sie verständliche und praxisnahe Antworten auf genau diese Fragen – von der Antragstellung zu Vollmachten und Absicherung für pflegende Angehörige. So können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: füreinander da sein.
*Für gesetzlich Versicherte 100% kostenlos gemäß §45 SGB XI.
Kosten für Privatversicherte meist erstattungsfähig.
Write your awesome label here.

So funktioniert's:

1. Kostenlos registrieren & Krankenkasse angeben

2. E-Mail-Adresse verifizieren

3. Ihnen stehen jetzt all unsere Inhalte kostenfrei zur Verfügung

Was beinhaltet der Kurs?

WERTVOLLES WISSEN
Die soziale Pflegeversicherung ist eine tragende Säule in der Sozialversicherung. Wann pflegebedürftige Menschen Leistungen aus der Versicherung bekommen und welche Leistungen das sind, hängt von der Dauer der Pflegebedürftigkeit, vom Pflegegrad und von der Art der Pflege ab. In diesem Kurs erfahren Sie alles Wichtige, damit Sie in rechtlichen Angelegenheiten auf alles vorbereitet sind.
PRAKTISCHE TIPPS
Als Angehörige/r sind Sie dafür verantwortlich, dass die zu pflegende Person in jeder Hinsicht gut versorgt wird. Welche gesetzlichen Regeln dabei von Bedeutung sind, über welche Vollmachten und Verfügungen Sie mit Ihrer Familie sprechen sollten und was bei Verträgen mit professionellen Pflegedienstleistern zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Kurs. 
VON ANWÄLTIN ERSTELLT
Judith Ahrend ist Rechtsanwältin und begeisterte Fachanwältin für Sozialrecht. In ihrem Kurs vermittelt sie alle wichtigen Rechtsgrundlagen, die für die Pflege zu Hause wichtig sind.



*Die Informationen dienen zur Wissensvermittlung und ersetzen keine Rechtsberatung.

Ratgeber - Rechtliche Grundlagen

Auf 35 Seiten finden Sie die wichtigsten Kurs-Infos zum Nachlesen und Sie haben die Möglichkeit, persönliche Notizen zu machen.
  • Die soziale Pflegeversicherung 
  • Ihre Absicherung als Pflegeperson
  • Vollmachten und Verfügungen 
Write your awesome label here.
Write your awesome label here.
Write your awesome label here.

Ihre Expertin

Als Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht und Gerontologin verfügt Judith Ahrend über einen besonders großen Wissens- und Erfahrungsschatz.
Empty space, drag to resize

Jetzt registrieren und Kurse entdecken:

Diese Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren:

Häufig gestellte Fragen

Warum ist der Pflegekurs kostenlos?

Die Kranken- bzw. Pflegekassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Kosten für Pflegekurse zu übernehmen. Pflegepersonen, pflegende Angehörige oder sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen können somit kostenlos an unserem Pflegekurs teilnehmen, unabhängig davon, ob sie aktuell bereits einen pflegebedürftigen Menschen versorgen oder unterstützen.

Warum muss ich meine gesetzliche Krankenversicherung angeben?

Damit wir den Kurs direkt mit Ihrer Pflegekasse abrechnen können, bitten wir Sie, uns bei der Registrierung den Namen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass wir diese Angaben von der Kursteilnehmerin bzw. dem Kursteilnehmer benötigen und nicht von der pflegebedürftigen Person.

Muss ich zur Teilnahme eine Person pflegen?

Nein, Sie müssen keine pflegebedürftige Person versorgen, um kostenlos an unserem Pflegekurs teilnehmen zu können. 

Wurden die Inhalte von Experten und Expertinnen erstellt?

Wir haben einen hohen Anspruch an die inhaltliche Qualität unserer Videokurse. Aus diesem Grund sind wir fortlaufend auf der Suche nach Expertinnen und Experten, damit wir auch zukünftig alle für die häusliche Pflege relevanten Themenbereiche für Sie gemeinsam entwickeln können. Da sich Inhalte und Vorgaben über die Zeit verändern, stellen wir sicher, dass die Inhalte regelmäßig angepasst werden.