Wir arbeiten mit unabhängigen quellen
Auszug
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2023): Arzneimitteltherapiesicherheit: 5 Fragen, wenn es um Ihre Medikamente geht. Online verfügbar unter https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2022/10/AMTS_5Fragen_Medikamente.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Alltagshilfen24.com (o.J.): Hilfen zum Schreiben. Online verfügbar unter https://www.alltagshilfen24.com/Schreibhilfen/, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (2020): Erste Hilfe. 21. Auflage. Köln: ASB.
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Fachausschuss der Bundesärztekammer Dezernat 1 – Ärztliche Versorgung und Arzneimittel (2023): Arzneimittelsicherheit.
Online verfügbar unter https://www.akdae.de/arzneimittelsicherheit, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Barmer (o.J.): Orthopädische Schuhe oder Schuhzurichtungen – Ihr Hilfsmittel für ein sicheres Auftreten. Online verfügbar unter https://www.barmer.de/unsere-leistungen/leistungen-a-z/hilfsmittel/hilfsmittel-a-z/orthopaedische-schuhe-1160914#:~:text=Orthop%C3%A4dische%20Schuhe%20sind%20medizinische%20Schuhe,oder%20Beinfehlstellungen%20und%20verringern%20Schmerzen, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Barrierefrei Leben e.V. (o.J.): Ratgeber Wohnraumanpassung - barrierefrei (Um-) Bauen - Tipps und Lösungsbeispiele. Online verfügbar unter https://www.online-wohn-beratung.de/wohnungsanpassung-barrierefrei-(um-)-bauen/ratgeber-wohnungsanpassung-barrierefrei-(um-)-bauen-tipps-loesungsbeispiele/, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Barrierefrei Leben e.V. (o.J.): Barrieren abbauen - komfortabel wohnen - Pflege erleichtern. Online verfügbar unter https://www.online-wohn-beratung.de/, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Barrierefrei Leben e.V. (o.J.): Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Online verfügbar unter https://www.online-wohn-beratung.de/hilfsmittel-fuer-die-haeusliche-pflege/, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Bertelsmann Stiftung (2023): Spotlight Gesundheit, Qualitätstransparenz in Pflegeheimen, Nr. 1, 2022. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/SG_Qualitaetstransparenz_Pflegeheime_final.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bittler, J.; Frey, C.; Nordmann, H.; Schuldzinski, W. (2022): Das Vorsorgehandbuch. 7. Auflage. Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband.
Bretzinger, O. N. (2021): Handbuch Pflege. Hilfe organisieren: Anträge, Checklisten, Verträge. 1. Auflage. Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband.
Brooker, D. (Hrsg.); Kidwood, T. (2022): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten, kognitiv beeinträchtigten Menschen. 9. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe.
Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V. (BIVA-Pflegeschutzbund) (2023): Pflege durch Angehörige zuhause – Ein Überblick.
Online verfügbar unter https://www.biva.de/pflege-zu-hause/pflege-durch-angehoerige/ueberblick/, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bundesministerium der Justiz (1994): Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) § 18a Begutachtungsverfahren Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__18a.html, zuletzt geprüft am 16.12.2024.
Bundesministerium der Justiz (1994): Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) § 142a Übergangsregelung für eine telefonische Begutachtung Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__142a.html, zuletzt geprüft am 16.12.2024.
Bundesministerium der Justiz (BMJ) (2023): Erbrecht. Online verfügbar unter https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/erbrecht/erbrecht_node.html, zuletzt geprüft am 16.12.24.
Bundesministerium der Justiz (2023): Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 16. August 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 217) geändert worden ist. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/SGB_5.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bundesministerium der Justiz (2023): Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014, 1015), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 202) geändert worden ist. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/SGB_11.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bundesministerium der Justiz (2023): Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch – Sozialhilfe – (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022, 3023), das zuletzt durch Artikel 6a des Gesetzes vom 16. August 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 217) geändert worden ist. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_12/SGB_12.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023): Wege zur Pflege. Online verfügbar unter https://www.wege-zur-pflege.de/start, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Bundesministerium für Gesundheit (2024): Hilfsmittel. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/hilfsmittel.html, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Bundesministerium für Gesundheit (2023): Online-Ratgeber Pflege. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege.html, zuletzt geprüft am 17.5.2024.
Bundesministerium für Gesundheit (2024): Glossarbeitrag Pflegebedürftigkeit. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/pflegebeduerftigkeit.html, zuletzt geprüft. 17.05.2024.
Bundesministerium für Gesundheit (2025): Pflegehilfsmittel. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause/pflegehilfsmittel.html, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Bundesministerium für Gesundheit (2024). Rechtskonforme Betreuung in den eigenen vier Wänden. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Gutachten_Thuesing_Teil_1_-_Rechtskonforme_Betreuung_in_den_eigenen_vier_Waenden.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.05.2024.
Bundesministerium für Gesundheit (2024). Fragen und Antworten zur Pflegefinanzierung. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegesichern/faq-pflegefinanzierung.html, zuletzt aufgerufen am 17.05.2024.
Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e.V. (2013): Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich. Online verfügbar unter https://www.biva.de/dokumente/broschueren/Sturzprophylaxe.pdf, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) (o.J.): Der BMAB – Bewegen statt behindern. Online verfügbar unter https://www.bmab.de/?v=5f02f088930, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Bundesverwaltungsamt Dienstleistungszentrum (2024): Merkblatt Beihilfe Neue Leistungsbeträge für Pflegeleistungen ab 1. Januar 2025 (Stand: November 2024).
Online verfügbar unter https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/Merkblaetter/Pflegeleistungen_ab_2025.pdf?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt geprüft am 16.12.2024.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz (2023): Demenz-Wissen; Online verfügbar unter https://www.deutsche-alzheimer.de/demenz-wissen, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz (2023): Mit Demenz leben; Online verfügbar unter https://www.deutsche-alzheimer.de/mit-demenz-leben, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz (2023): Demenz. Das Wichtigste. Ein kompakter Ratgeber. Online verfügbar unter https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/Broschueren/Demenz-das_wichtigste_.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (o.J.): Ess- und Trinkhilfen individuell auswählen und anbieten. Online verfügbar unter
https://www.fitimalter-dge.de/fuer-pflegende/unterstuetzung-essen-und-trinken/ess-und-trinkhilfen#:~:text=Durchsichtige%20Trinkgl%C3%A4ser%2C%20die%20es%20in,einem%20beweglichen%20Griff%20ausgleichen%20werden, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (2023): Handbuch zur Ersten Hilfe. Berlin: DGUV.
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (2023). Online verfügbar unter https://www.dkgev.de/, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Deutscher Hörverband e.V. (2024): Was tun im Notfall? Online verfügbar unter https://www.schwerhoerigen-netz.de/was-tun-im-notfall/?L=0, zuletzt geprüft am 20.09.2024.
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) (2022): Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Online verfügbar unter https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Sturzprophylaxe_in_der_Pflege/Sturz_2Akt_Auszug.pdf, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) e.V. (2021): Reanimationsleitlinien 202. Online verfügbar unter https://www.grc-org.de/wissenschaft/leitlinien, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Deutsche Rentenversicherung (2023). Online verfügbar unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Deutsches Rotes Kreuz (2024): Erste Hilfe: Praxis-Hilfestellungen. Online verfügbar unter https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/, zuletzt geprüft am 04.09.2024.
Die Techniker (2022): So sitzen Sie richtig. Online verfügbar unter https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/so-sitzen-sie-richtig-2008690, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Eisele, C. (2019): Pflegepersonen im Fokus: Gestaltungsmöglichkeiten für einen tabufreieren Umgang mit Gefühlen in der Pflege. 1. Auflage. Wien, Österreich: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
European Resuscitation Council VZW (2025): ERC Guidelines 2025. Online verfügbar unter https://cprguidelines.eu/guidelines-2025, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Fries, R. (2022): Krankheits- und Medikamentenlehre für die geriatrische Pflege. 8. Auflage, München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Frey, C.; Meister G. (2020): Neues Wohnen im Alter: Selbstständig, gemeinsam, mit Service oder Pflege. 1. Auflage. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW e.V..
gesund.bund.de (2022): Hilfsmittel: Kostenübernahme und Zuzahlung. Online verfügbar unter https://gesund.bund.de/hilfsmittel, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Giessler, F. (2020): Planen und Bauen für das wohnen im Alter: Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung (Bau-Rat). 3. Auflage, Taunusstein: Blottner Verlag e.K..
GKV Spitzenverband (2023). Online verfügbar unter https://www.gkv-spitzenverband.de/startseite/startseite.jsp, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
GKV Spitzenverband (2023): Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren (2016). Online verfügbar unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/richtlinien__vereinbarungen__formulare/richtlinien_zur_pflegeberatung_und_pflegebeduerftigkeit/2016_12_05_Pflege_Dienstleistungs-Richtlinie.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
GKV-Spitzenverband (2023): Richtlinien des GKV Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches (2021). Online verfügbar unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/richtlinien__vereinbarungen__formulare/richtlinien_zur_pflegeberatung_und_pflegebeduerftigkeit/20210517_Pflege_Begutachtungs-RL.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
GKV Spitzenverband (2017): Bekanntmachung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) Fortschreibung des Pflegehilfsmittelverzeichnisses nach § 78 Abs. 2 SGB XI i. V. m. § 139 SGB V. Online verfügbar unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fortschreibungen_aktuell/20170116/Produktgruppe_50_Pflegehilfsmittel_zur_Erleichterung_der_Pflege.pdf, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Georg Thieme Verlag (2020): I care Pflege. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
Göttel, K. (2018): Medikamentenmanagement in der ambulanten und stationären Altenpflege: Mehr Sicherheit für Pflegemitarbeiter und Patient. 1. Auflage, Heidelberg: Springer Verlag GmbH.
Hausmann, C. (2020): Kommunikation in der Pflege: Grundlagen für die Praxis. 2. Auflage. Wien, Österreich: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Hildebrandt, F. (2018): Demenz verstehen in Farbe. Heidelberg: medhochzwei Verlag GmbH.
Imbeck, K.; Berg, C. (2021): Demenz verstehen: Hilfe für Angehörige und Freunde. 1. Auflage. Stuttgart: Nymphenburger in der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
Jelinek, A.; Schmal, J. (2022): Aufbauwissen Pflege, Arzneimittellehre. 1. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
KinderVersorgungsNetz – Hamburg e.V. (Hrsg.) (2024): Hamburger Wegweiser für Familien mit schwer erkrankten Kindern. Online verfügbar unter https://www.kinderversorgungsnetz-hamburg.de/publikation.pdf, zuletzt geprüft am 16.12.2024.
Kastner, U.; Schraut, V.; Löbach R. (2022): Handbuch Demenz: Fachwissen für Pflege und Betreuung. 5. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Kempochen, U.; Krahmer, U. (2018): Mein Recht bei Pflegebedürftigkeit. Leitfaden zu Leistungen der Pflegeversicherung. 4. Auflage. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein (2023). Online verfügbar unter https://www.demenz-sh.de/, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Lunk, S. (2023): PflegeWissen, Prophylaxen in der Pflege: Für Pflegeberufe. 4. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Malteser Hilfsdienst e.V. (o.J.): Anleitung stabile Seitenlage: Richtig handeln, wenn jemand bewusstlos wird. Online verfügbar unter https://www.malteser.de/aware/hilfreich/stabile-seitenlage-darauf-musst-du-achten.html#c876719, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Malteser (2022): Erste-Hilfe-Handbuch: Wissen, Ratschläge, Selbsthilfe. Aktualisierte Neuausgabe. München: Dorling Kindersley Verlag.
Medizinischer Dienst Bund (KÖR) (2023). Online verfügbar unter https://md-bund.de/index.html, zuletzt geprüft am 15.04.2024.
medi GmbH & Co. KG (o.J.): Wie wirken orthopädische Einlagen? Online verfügbar unter
https://www.medi.de/faq/orthopaedische-einlagen/wirkung-tragedauer/, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Menche, N.; Keller, C.; Teigeler, B. (Hrsg.) (2023): Pflege Heute. 8. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Mitpflegeleben (o.J.): Mobilisation in der Pflege: Erhaltung und Förderung der Mobilität (mit Übungen). Online verfügbar unter https://mitpflegeleben.de/pflege/grundpflege-grundpflegerische-massnahmen/mobilisation-in-der-pflege/, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Reader’s Digest (2020): Bleiben Sie in Ihrem geliebten Zuhause: Im Alter sicher und entspannt wohnen. Stuttgart, Appenzell, Wien Edition, Verlag Das Beste GmbH - Reader's Digest Deutschland.
Rentenlexikon. Teilrente. Deutsche Rentenversicherung. Online verfügbar unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/, zuletzt aufgerufen am 17.05.2024.
Reinicke, N. (2021): PflegeWissen, Demenz. 2. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Ranocalcin (o.J): 15 Übungen gegen Rückenschmerzen. Online verfügbar unter https://www.ranocalcin.de/ratgeber/uebungen-gegen-rueckenschmerzen/#c7054, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Rosentreter, S. (2021): Alles anders – wie leben mit Demenz? Orientierung und Hilfen für Partner, Familie und Freunde. DVD. Heidelberg: medhochzwei Verlag GmbH.
Schmidt, B.; Schmidt, C.; Werner, D.; Panzau, A.; Mussawy, B.; Pechmann, A. (2019): Arzneimittellehre für Pflegeberufe. 11. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Schützendorf, E. (2019): Anderland entdecken, erleben, begreifen: Ein Reiseführer in die Welt von Menschen mit Demenz. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Schützendorf, E. (2020): Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Worte, Gesten und Blicke, die berühren. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag GmbH.
Siefarth, T. (2023): Aufbauwissen Pflege, Recht. 2. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Siepmann, T.; Kirch, W.; Kullak-Ublick, G. A. (2016): Arzneimitteltherapie. Wirksamkeit - Sicherheit - Praktische Anwendung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
SGB XI Soziale Pflegeversicherung (2017). SGB XI, Allgemeiner Teil - SGB I, Gem. Vorschriften- SGB IV, Pflege-VersicherungsG, PflegezG, Familienpflegezeitgesetz. Genutzter Teil: Soz.Pflegevers.- SGB XI. 13. Auflage, überarbeitete Auflage. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH&Co.KG Beck-Texte im dtv.
Sozialverband VdK Deutschland e.V. (2023). Online verfügbar unter
https://www.vdk.de/ , zuletzt aufgerufen am 14.11.2023.
Speckner, W., Strehl, E. (Hrsg.) (2020): Arzneimittel in der Pflege. Ein Lehrbuch für Krankenpflegekräfte und medizinische Assistenzberufe. 9. überarbeitete Auflage, Eschborn: Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH.
Statistisches Bundesamt (2021). Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegebeduerftige-pflegestufe.html, zuletzt aufgerufen am 24.02.2024.
Stiftung Gesundheitswissen (2023): Psychotherapie: Wie bekomme ich einen Therapieplatz? Online verfügbar unter https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/psyche-wohlbefinden/psychotherapie-wie-bekomme-ich-einen-therapieplatz, zuletzt aufgerufen am 17.05.2024.
Stiftung ZQP (2022): Essen und Trinken. Online verfügbar unter
https://www.zqp.de/thema/essen-trinken/, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (o.J.): Zu Hause pflegen. Das Portal für Sicherheit und Gesundheit für pflegende Angehörige. Online verfügbar unter https://zuhause-pflegen.unfallkasse-nrw.de/, zuletzt geprüft am 23.04.2024.
Verband deutscher Ersatzkassen (2024). Online verfügbar unter https://www.vdek.com/, zuletzt geprüft am 17.05.2024.
Verbraucherzentrale (2024): Hilfsmittel beantragen: Wie geht das richtig? Online verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/hilfsmittel-beantragen-wie-geht-das-richtig-6895, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Verbraucherzentrale (2023): Pflegegrad beantragt: Die telefonische Begutachtung.
Online verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflegeantrag-und-leistungen/pflegegrad-beantragt-die-telefonische-begutachtung-90551, zuletzt geprüft am 16.12.2024.
Verbraucherzentrale (2024): Pflegehilfsmittel: Wer bekommt sie, wer muss zahlen? Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-im-heim/pflegehilfsmittel-wer-bekommt-sie-wer-muss-zahlen-62315, zuletzt geprüft am 11.03.2025.
Wagner, U. (2018): Positionierung: Lagerungen und Positionswechsel: Ein Praxisbuch für die Pflege. 2. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer Verlag.
Wege zur Pflege: Familienpflegezeit (2023). Online verfügbar unter https://www.wege-zur-pflege.de/familienpflegezeit, zuletzt aufgerufen am 02.05.2024.
Wehling, M.; Burkhardt, H. (2019): Arzneitherapie für Ältere. 5. Auflage, Cham, Schweiz: Springer Nature Switzerland AG.
Wimmer, J. (2022): Glücklich durch Selbstfürsorge. 1. Edition, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
Wimmer, J (2022): Selbstbewusst durchs Leben. 1. Edition, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
Wimmer, J. (2021): Stark durch die Krise. 2. Edition, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
Wimmer, J (2023): Stressfrei durch den Alltag. 1. Edition, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
Zentrum für Qualität in der Pflege (2023). Online verfügbar unter https://www.zqp.de/, zuletzt geprüft am 14.11.2023.
Zum Newsletter anmelden
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.

Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Körperpflege und Hygiene
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Menschen mit Demenz
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld
Weniger Stress, mehr Gelassenheit
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Nachbarschaftshilfe
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld
Weniger Stress, mehr Gelassenheit
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Nachbarschaftshilfe
Sicher wohnen mit Pflegebedarf
Weniger Stress, mehr Gelassenheit
Körperpflege und Hygiene
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Notfallplan für Zuhause
Weniger Stress, mehr Gelassenheit
Körperpflege und Hygiene
Rechtliche Grundlagen
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Leitfaden für pflegende Eltern
Meine Rolle als Pflegeperson
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Familienbande
Meine Rolle als Pflegeperson
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Basiswissen für pflegende Angehörige
Weniger Stress, mehr Gelassenheit
Körperpflege und Hygiene
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Körperpflege und Hygiene
Rechtliche Grundlagen
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Körperpflege und Hygiene
Rechtliche Grundlagen
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Meine Rolle als Pflegeperson
Körperpflege und Hygiene
Rechtliche Grundlagen
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Menschen mit Demenz
Körperpflege und Hygiene
Wenn Pflege zur Krise wird
Entdecken Sie weitere Kurse!
Informieren Sie sich über weitere Themen:
Basiswissen für pflegende Angehörige
Körperpflege und Hygiene
Medikamentengabe im häuslichen Umfeld