Leitfaden für pflegende Eltern:
Die Pflege zu Hause gestalten

„Als wenn es einem den Boden unter den Füßen wegzieht.“ So fühlen viele Eltern, wenn ihr Kind schwer erkrankt oder eine Behinderung hat. Unser Basiskurs gibt Orientierung in dieser schwierigen Zeit: Pflege, Unterstützung, Beratung – damit Sie Sicherheit gewinnen, den Alltag gestalten und Entscheidungen treffen können.

Write your awesome label here.

Dieser Kurs entstand in Zusammenarbeit mit dem Kinderversorgungsnetz Hamburg e.V.

Was beinhaltet der Kurs?

WERTVOLLES WISSEN

Was mache ich, wenn mein Kind pflegebedürftig wird? Wie gestalte ich den Übergang aus dem Krankenhaus nach Hause? Worauf muss ich achten? Was muss ich alles wissen und wo finde ich Unterstützung? Dieser Kurs gibt Ihnen Antwort auf die dringendsten Fragen.

PRAKTISCHE TIPPS

Wir geben Ihnen Hilfestellungen, um die Pflege für Ihr Kind zu meistern. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Organisation der häuslichen Pflege für Kinder ankommt und wie Sie Hilfe bei entsprechenden Beratungsstellen erhalten können.

VON EXPERTEN ERSTELLT

Kirsten Mainzer, erfahrene Kinderkrankenschwester und Mitbegründerin des KinderVersorgungsNetz Hamburg, begleitet Familien mit schwer erkrankten Kindern. Gemeinsam mit Katrin Seidel von der Stiftung Kinderlotse gibt sie in diesem Kurs wertvolle Unterstützung für den Übergang vom Krankenhaus nach Hause und die häusliche Kinderpflege.

Ratgeber -
Leitfaden für pflegende Eltern

Auf 14 Seiten finden Sie alle wichtigen Infos zum Kurs, unter anderem zu diesen Themen
  • Tipps zur Vorbereitung der Entlassung aus dem Krankenhaus
  • Gestalten der Pflege zu Hause
  • Hilfe bei Überlastung finden

Ratgeber -
Leitfaden für pflegende Eltern

Auf 14 Seiten finden Sie alle wichtigen Infos zum Kurs, unter anderem zu diesen Themen:
  • Tipps zur Vorbereitung der Entlassung aus dem Krankenhaus
  • Gestalten der Pflege zu Hause
  • Hilfe bei Überlastung finden

Inhaltsübersicht

Ihre Expertin

Kirsten Mainzer ist Kinderkrankenschwester und Mitbegründerin des KinderVersorgungsNetz Hamburg. Seit über 25 Jahren steht sie Eltern bei der Versorgung von schwer kranken und palliativ versorgten Kindern zur Seite. In diesem Kurs lässt sie Sie an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen teilhaben, um Ihnen die Unterstützung zu geben, um die Pflege Ihres Kindes gestalten können.
Kirsten Mainzer
Kirsten mainzer
"Wenn das Kind krank ist und pflegebedürftig ist, stehen die Eltern vor großen Herausforderungen. Aufgrund meiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Arbeit mit Familien mit schwer kranken oder palliativ versorgten Kindern, weiß ich, was Eltern brauchen, um ihr Kind zu Hause optimal pflegen und betreuen zu können."
Dr. Johannes Wimmer
"Wenn das Kind krank ist und pflegebedürftig ist, stehen die Eltern vor großen Herausforderungen. Aufgrund meiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Arbeit mit Familien mit schwer kranken oder palliativ versorgten Kindern, weiß ich, was Eltern brauchen, um ihr Kind zu Hause optimal pflegen und betreuen zu können."

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Pflege ABC?

Das Pflege ABC ist ein kostenloser, zertifizierter Online-Kurs rund um das Thema häusliche Pflege, den Sie auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet und Smartphone nutzen können. Die Inhalte haben wir mit unabhängigen Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen erstellt, extern geprüft und professionell als Videos umgesetzt. In den verschiedenen Kursen informieren wir Sie über Ihre Rechte, Pflichten und Ansprüche und geben praktische Anleitungen bzw. Hilfestellungen.

Neu: Unter Mein Pflege ABC stehen Ihnen jetzt zusätzlich praktische Tools zur Pflegeorganisation zur Verfügung

Warum ist der Pflegekurs kostenlos?

Die Kosten für unseren Pflegekurs übernimmt Ihre gesetzliche Kranken- bzw. Pflegekasse – denn laut § 45 SGB XI sind diese dazu verpflichtet, pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende zu unterstützen.
Die Teilnahme ist für Sie daher kostenlos – auch dann, wenn Sie aktuell noch niemanden pflegen.
Geben Sie bei der Registrierung einfach Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Namen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung an – und schon kann es losgehen.

Wessen Daten muss ich bei der Registrierung angeben?

Bitte geben Sie immer Ihre eigenen Daten und Ihre eigene Kranken- bzw. Pflegekasse an – nicht die der pflegebedürftigen Person.
Das gilt sowohl für pflegende Angehörige, Nachbarschaftshelfer, als auch für Interessierte. Pflegebedürftige, die den Kurs selbst nutzen, tragen selbstverständlich ihre eigenen Daten ein.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung / ein Zertifikat? 

Ja – sobald Sie alle Lektionen eines Kurses vollständig angeschaut haben, können Sie sich direkt eine Teilnahmebestätigung (Zertifikat) herunterladen.

Diese Bescheinigung bestätigt, dass Sie den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, und kann bei Bedarf z. B. bei Ihrer Pflegekasse oder Versicherung eingereicht werden.

Muss ich eine pflegebedürftige Person versorgen, um teilnehmen zu können?

Nein – unsere Online-Pflegekurse stehen allen offen, die sich für das Thema Pflege interessieren.

Sie müssen keine pflegebedürftige Person betreuen, um kostenlos teilnehmen zu können. Auch wer sich vorbereiten oder einfach mehr über das Thema Pflege zu Hause wissen möchte, ist herzlich willkommen.

Ich bin Privatversichert – was kann ich tun?

Unsere Kurse sind für Privatversicherte in der Regel erstattungsfähig. Wir empfehlen Ihnen, vorab die Kostenübernahme direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung abzuklären. Bitte kontaktieren Sie uns anschließend oder bei Fragen per E-Mail unter info@pflegeabc.de. Alle weiteren Informationen für Privatversicherte und auch Selbstzahler finden Sie hier.

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie regelmäßig kostenlose Updates.
Vielen Dank.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.