Write your awesome label here.
Was tun bei Insektenstichen?
Isabell Jungesblut
Ein warmer Sommertag, blühende Pflanzen und Vogelgezwitscher – was so wunderbar klingt, hat leider auch seine Schattenseiten: Mücken, Wespen und andere Insekten.
Für viele sind ihre Stiche bloß ein lästiger Juckreiz. Wenn Sie aber einen pflegebedürftigen oder allergischen Menschen begleiten, wissen Sie: Ein scheinbar harmloser Stich kann schnell schmerzhaft, entzündet oder sogar gefährlich werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Insektenstiche im Pflegealltag richtig behandeln, mögliche allergische Reaktionen erkennen und mit einfachen Maßnahmen vorbeugen können - damit Sie sowohl Ihren Herzensmenschen als auch sich selbst gut durch den Sommer begleiten können.
Insektenstiche behandeln – erste Schritte bei Schwellung und Juckreiz
Ein klassischer Stich, etwa ein Mückenstich, macht sich meist durch eine kleine, juckende Quaddel bemerkbar. In der Regel genügt es, die Stelle zu kühlen – zum Beispiel mit einem feuchten Waschlappen, einem in ein Tuch gewickelten Kühlakku oder einem kühlenden Gel. Auch juckreizlindernde Cremes aus der Apotheke sind hilfreich.
Auch einfache Hausmittel können helfen, wenn gerade keine Salbe zur Hand ist: Ein aufgeschnittener Zwiebelring oder ein Tropfen Essig gehören zu den bewährten Hausmitteln - vor allem bei Mückenstichen. Wichtig ist: Versuchen Sie, die betroffene Person vom Kratzen abzuhalten – auch wenn das bei starkem Juckreiz verständlicherweise schwerfällt. Durch Kratzen kann sich die Haut entzünden, und aus einem harmlosen Stich kann schnell ein entzündeter Insektenstich werden, der schmerzt oder sich sogar bakteriell infiziert.
Gerade bei Mückenstichen greifen viele Menschen im Sommer auch zu sogenannten Insektenstich-Heilern. Sie erwärmen die Haut für einige Sekunden und können den Juckreiz effektiv lindern.
Wenn ein Insektenstich zur Gefahr wird: allergische Reaktionen erkennen
Besonders gefährlich: Insektenstich im Mund- oder Rachenraum

Insektenstiche vermeiden – so schützen Sie Ihre Angehörigen und sich im Sommer

Fazit: Gut vorbereitet durch die Insektensaison
Die meisten Insektenstiche sind kein Grund zur Sorge. Doch gerade im Pflegealltag – oder bei bekannten Allergien – kann es beruhigend sein, zu wissen, was im Fall der Fälle zu tun ist. Mit ein paar gezielten Vorsichtsmaßnahmen, einer gut bestückten Hausapotheke und dem Wissen, wie Sie im Notfall reagieren können, sind Sie bestens vorbereitet.
Wenn Sie den Sommer insgesamt noch entspannter gestalten möchten, schauen Sie gern in unseren Kurs „Pflege im Sommer: Sicher durch die heiße Jahreszeit“ vorbei. Dort finden Sie viele praktische Hinweise – nicht nur zu Insektenstichen, sondern auch zu Themen wie Sonnenstich, Flüssigkeitszufuhr und vielem mehr. So sind Sie gut vorbereitet, um die sonnigen Tage gemeinsam mit Ihrem Angehörigen sicher und entspannt zu erleben.
Insektenstiche: Häufig gestellte Fragen
Was hilft am besten bei einem Mückenstich?
Bei einem Mückenstich hilft es, die Stelle zu kühlen – zum Beispiel mit einem feuchten Waschlappen oder Kühlgel. Zusätzlich lindern Hausmittel wie eine Zwiebel den Juckreiz. Wichtig ist, dass nicht gekratzt wird, um Entzündungen zu vermeiden.
Welche Hausmittel helfen gegen Mückenstiche?
Bewährte Hausmittel gegen Mückenstiche sind unter anderem eine aufgeschnittene Zwiebeln, Essig oder Aloe Vera. Auch ein Hitzestift kann den Juckreiz lindern, indem er punktuell Wärme abgibt.
Wann ist ein Insektenstich gefährlich?
Ein Insektenstich kann gefährlich werden, wenn er im Mund-Rachen-Raum liegt oder eine allergische Reaktion auslöst. Symptome wie Atemnot, starke Schwellung oder Kreislaufprobleme erfordern sofortige Hilfe – rufen Sie den Notruf (112).
Was tun bei allergischer Reaktion auf einen Wespenstich?
Wenn bei Ihrem Angehörigen eine bekannte Insektengiftallergie vorliegt, zählt im Notfall jede Minute. Setzen Sie – sofern vorhanden das Notfallset ein. Parallel dazu sollten Sie sofort den Notruf (112) verständigen. Wichtig: Menschen mit einer diagnostizierten Insektengiftallergie sollten im Alltag immer das entsprechende Notfallset, ein Notfallarmband und einen Notfallausweis mit sich führen – gut sichtbar und griffbereit.
Wie kann man Insektenstichen im Sommer vorbeugen?
Vorbeugung gelingt durch helle, lange Kleidung, Insektenschutzmittel, abgedeckte Getränke mit Deckel und Strohhalm sowie den Verzicht auf stark duftende Kosmetika. Auch Insektennetze im Schlafzimmer helfen gegen nächtliche Stiche.

Zur Autorin
Isabell Jungesblut
Als Expertin für Gesundheits- und Krankenpflege bringt Isabell Jungesblut umfangreiche Erfahrungen aus der Akutversorgung aber auch aus der vollstationären Langzeitversorgung mit. Hier im Pflege ABC teilt sie ihr umfangreiches Wissen mit Ihnen, um die Pflege für Sie zu erleichtern.
Neue Artikel in unserem Magazin
Zum Newsletter anmelden
Erhalten Sie regelmäßig kostenlose Updates.
Vielen Dank.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.