Pflegehotel & Co.: Wie mache ich Urlaub mit pflegebedürftigen Angehörigen

Isabell Jungesblut

Pflegehotel & Co.: Wie mache ich Urlaub mit pflegebedürftigen Angehörigen

Isabell Jungesblut
Der Alltag als pflegender Angehöriger geht oft mit viel Verantwortung und wenig Freizeit einher. Doch auch für pflegende Angehörige gibt es die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu gönnen – sei es, um gemeinsam mit dem oder der Pflegebedürftigen in den Urlaub zu fahren oder auch einmal alleine zu reisen. Beide Optionen sind wichtig, da auch Sie als pflegende Angehörige Ihre Erholung benötigen, um langfristig die Pflege gut bewältigen zu können. 

Reisen Sie mit der pflegebedürftigen Person, gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, damit der Urlaub für beide Seiten eine entspannende und bereichernde Erfahrung wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den perfekten Urlaub mit einem pflegebedürftigen Angehörigen gestalten können und welche Unterstützung Ihnen dabei zur Verfügung steht.

Gemeinsamer Urlaub für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Ein gemeinsamer Urlaub ist eine wertvolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen, zu entspannen und die Bindung zu stärken. Dabei geht es nicht nur um die Entlastung der pflegenden Angehörigen, sondern vor allem darum, gemeinsam neue Erlebnisse zu sammeln und eine angenehme Zeit zu genießen. Für die pflegebedürftige Person bietet ein solcher Urlaub die Chance, aus dem gewohnten Umfeld herauszukommen und eine neue, entspannende Umgebung zu erleben.

Beim Urlaub mit einer pflegebedürftigen Person ist es besonders wichtig, eine Unterkunft zu wählen, die auf die speziellen Bedürfnisse der betreuten Person eingeht und gleichzeitig den gemeinsamen Erholungswert steigert. Ein sorgfältig geplanter Urlaub stellt sicher, dass die notwendige pflegerische Versorgung gewährleistet ist und sowohl Sie als pflegende Person als auch Ihre pflegebedürftigen Angehörigen die Zeit genießen können.

Wissenswertes über Pflegehotels: Ganz entspannt in den Urlaub

Ein Pflegehotel bietet eine ideale Lösung, wenn Sie mit einem pflegebedürftigen Angehörigen reisen. Diese spezialisierten Einrichtungen bieten nicht nur eine komfortable Unterkunft, sondern auch umfassende Pflege und Betreuung, sodass Sie gemeinsam eine entspannte und erholsame Zeit verbringen können. Die Zimmer in Pflegehotels sind meistens barrierefrei und bieten ausreichend Platz für Rollstühle und Hilfsmittel, zudem sind sie häufig mit speziellen Pflegebetten ausgestattet, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Pflegehotels bieten eine breite Palette an Pflegeleistungen – von der Grundpflege, wie Waschen und Ankleiden, bis hin zur Behandlungspflege, wie Medikamentengabe und Wundversorgung. Besonders in Pflegehotels für Demenz gibt es spezialisierte Programme, die das Wohlbefinden der Gäste fördern. Umfassendes Gedächtnistraining, kreative Aktivitäten und entspannende Spaziergänge sollen die kognitive Funktion unterstützen und für mehr Lebensqualität sorgen. Das speziell geschulte Personal sorgt dafür, dass sich Menschen mit Demenz sicher und wohlfühlen, während demenzgerechte Raumgestaltungen und individuell abgestimmte Betreuungsangebote eine vertraute, sichere Umgebung bieten.

Im Grunde funktioniert ein Pflegehotel wie ein normales Hotel – die Buchung erfolgt genauso einfach über die Website, telefonisch oder über Reiseveranstalter. Der entscheidende Unterschied liegt in der zusätzlichen Pflege- und Betreuungsleistung, die es pflegebedürftigen Gästen ermöglicht, eine erholsame Auszeit zu genießen. Während des Aufenthalts übernimmt qualifiziertes Personal die Pflege, sodass pflegende Angehörige die Verantwortung vorübergehend abgeben und sich ohne Sorgen erholen können. Diese Entlastung macht den Urlaub sowohl für pflegebedürftige Gäste als auch für die Angehörigen zu einer stressfreien und wertvollen Erfahrung.
Neben Pflegehotels gibt es auch andere Möglichkeiten, wie etwa spezialisierte Ferienanlagen oder betreute Urlaubsunterkünfte, die ebenfalls eine Kombination aus Erholung und professioneller Pflege bieten. Wichtig ist, dass die gewählte Unterkunft auf die individuellen Bedürfnisse des pflegebedürftigen Angehörigen abgestimmt ist, um einen wirklich entspannenden und sicheren Urlaub zu gewährleisten.

Urlaub mit Pflegebedürftigen planen: Was zu beachten ist

Familie sitzt im Wohnzimmer mit einer Pflegekraft
Die Planung eines Urlaubs mit einem pflegebedürftigen Angehörigen kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung wird der Urlaub zu einer erholsamen und wertvollen Auszeit. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Urlaubsplanung beachten sollten:

  1. Gesundheitliche Versorgung
    Stellen Sie sicher, dass die medizinische und pflegerische Versorgung während der Reise gewährleistet ist. Klären Sie im Voraus, ob die Unterkunft oder das Pflegehotel die notwendigen Pflegeleistungen bietet (zum Beispiel Grundpflege oder Behandlungspflege). Wenn Sie ins Ausland oder an abgelegene Orte reisen, prüfen Sie die örtliche medizinische Infrastruktur. Tipp: Falls Sie sich unsicher bezüglich des Gesundheitszustands des pflegebedürftigen Angehörigen sind, sprechen Sie rechtzeitig mit dem Hausarzt, um sicherzustellen, dass die Reise ohne gesundheitliche Risiken für die betroffene Person unternommen werden kann.

  2. Reiseversicherung
    Eine spezielle Reiseversicherung, wie zum Beispiel eine Auslandskrankenversicherung oder Reiserücktrittsversicherung für Pflegebedürftige, kann im Notfall sehr hilfreich sein. Stellen Sie sicher, dass Sie diese vorab prüfen und die entsprechenden Versicherungen abschließen, um finanziell abgesichert zu sein.

  3. Transportmöglichkeiten
    Planen Sie den Transport so, dass er für die pflegebedürftige Person sicher und komfortabel ist. Überlegen Sie, welches Verkehrsmittel am besten geeignet ist (Zug, Auto, Flugzeug) und klären Sie frühzeitig, ob barrierefreie Einrichtungen vorhanden sind, wie zum Beispiel Rollstuhlhilfe oder spezielle Aufzüge. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen bei Ihrem Transportanbieter.

  4. Barrierefreiheit und Infrastruktur
    Achten Sie darauf, dass sowohl die Unterkunft als auch der Urlaubsort barrierefrei sind und die speziellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person berücksichtigen. Viele Pflegehotels bieten barrierefreie Zimmer und spezielle Pflegebetten. Wenn der Angehörige an einer Krankheit wie Demenz leidet, stellen Sie sicher, dass das Hotel oder die Einrichtung entsprechend ausgestattet ist, um die Sicherheit und das Wohlbefinden zu gewährleisten.

  5. Aktivitäten und Freizeitgestaltung
    Überlegen Sie, welche Aktivitäten für die pflegebedürftige Person möglich und angenehm sind. Achten Sie darauf, dass es Programme wie Gedächtnistraining, leichte Spaziergänge oder kreative Beschäftigungen gibt, die auf die Bedürfnisse der Person abgestimmt sind. Der Urlaub sollte nicht nur als Auszeit vom Pflegealltag dienen, sondern auch Gelegenheiten zur gemeinsamen Erholung und Entspannung bieten.

  6. Notfallvorsorge und wichtige Dokumente
    Bereiten Sie sich auf mögliche Notfälle vor, indem Sie alle wichtigen medizinischen Unterlagen mitnehmen: Medikamentenliste, Notfallplan, Kontaktinformationen des Arztes, Pflegevollmachten und Patientenverfügungen. Informieren Sie sich auch über den nächsten Krankenhausstandort und Notdienste am Urlaubsort, um im Falle eines gesundheitlichen Problems schnell handeln zu können. 

  7. Richtig packen für den Urlaub mit Pflegebedürftigen
    Überprüfen Sie vor der Reise, ob Sie wirklich an alles gedacht haben. Zu den wichtigen Dingen gehören: Medikamente, Hilfsmittel, Notfallkarten, Pflegevollmachten und persönliche Hygieneprodukte. Eine gut durchdachte Packliste kann dabei helfen, nichts Wichtiges zu vergessen. Denken Sie den Tag durch und notieren Sie, was Sie für jede Tageszeit benötigen. So stellen Sie sicher, dass Sie nichts vergessen und alles griffbereit haben.

Mein Tipp an Sie: Für zusätzliche Unterstützung und weitere wertvolle Tipps empfehlen wir unseren Kurs „Pflege im Sommer: Sicher durch die heiße Jahreszeit“. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre pflegebedürftige Person in der warmen Jahreszeit optimal betreuen können.

Urlaub mit pflegebedürftigen Angehörigen: Kosten und Zuschüsse

Ein gemeinsamer Urlaub mit einem pflegebedürftigen Angehörigen kann zusätzliche Kosten verursachen. Es gibt jedoch verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten, die diese Belastungen reduzieren können. Informieren Sie sich frühzeitig über zu erwartende Kosten und mögliche Zuschüsse. Wenn Sie in einem anerkannten Pflegehotel oder einer ähnlichen Einrichtung Urlaub machen, können unter bestimmten Voraussetzungen Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden, die teilweise von der Pflegekasse übernommen werden.
Älterer Herr sitzt am Strand an der Nordsee und genießt die Sonne

Pflegeleistungen im Detail

  • Kurzzeitpflege: Diese Leistung ist nur verfügbar, wenn das Pflegehotel als Kurzzeitpflegeeinrichtung zugelassen ist. Hierbei können Sie auch die Kosten für die Unterkunft über die Kurzzeitpflege abrechnen.

  • Verhinderungspflege: Diese Leistung kann genutzt werden, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend die Pflege nicht leisten kann, zum Beispiel während eines Urlaubs. Sie dient als Ersatzpflege. Beachten Sie jedoch, dass die Verhinderungspflege nur für die Pflege und Betreuung übernommen wird, nicht jedoch für Unterkunft und Verpflegung.

  • Pflegegeld: Auch während des Urlaubs kann Pflegegeld weiterhin gezahlt werden. Wenn Sie während des Urlaubs jedoch Pflegeleistungen wie Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, wird das Pflegegeld entsprechend gekürzt. 

  • Entlastungsbetrag: Der Entlastungsbetrag kann genutzt werden, um zusätzliche Betreuungs- oder Entlastungsleistungen während des Urlaubs zu finanzieren. Dazu gehört beispielsweise stundenweise Betreuung oder zusätzliche Pflegeleistungen vor Ort. Dieser Betrag wird von den Pflegekassen gewährt und hilft, die finanziellen Belastungen der Pflege während des Urlaubs zu verringern.

  • Pflegesachleistungen: Sollten Pflege- oder Betreuungsleistungen von einem zugelassenen Pflegedienst während des Urlaubs erbracht werden, können diese Kosten über die Pflegesachleistungen oder die Kombinationsleistung abgerechnet werden.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Pflegekasse in Verbindung zu setzen, um alle finanziellen Hilfen zu klären und sicherzustellen, dass alle Leistungen optimal genutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass Kosten wie An- und Abreise sowie Verpflegung in der Regel nicht von der Pflegekasse übernommen werden. Unbedingt frühzeitig mit der Kasse ins Gespräch gehen, um zu erfahren, welche Leistungen möglich sind und welche zusätzlichen Kosten Sie selbst tragen müssen.

Fazit: Urlaub mit Pflegebedarf ist möglich

Ein Urlaub mit einem pflegebedürftigen Angehörigen ist keineswegs ausgeschlossen – im Gegenteil, er kann für beide Seiten eine wertvolle und erholsame Auszeit bieten. Besonders Pflegehotels und spezialisierte Reiseangebote erleichtern diesen Urlaub, da sie sowohl die notwendigen Pflegeleistungen als auch eine entspannte Urlaubsatmosphäre bieten. Wenn Sie mit Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen reisen, sollten Sie sich frühzeitig über alle wichtigen Punkte informieren, wie etwa die passenden Unterkünfte, Pflegeleistungen und mögliche Zuschüsse. Auf diese Weise wird der Urlaub für alle Beteiligten zu einer wertvollen Erfahrung, die nicht nur erholsam ist, sondern auch für schöne gemeinsame Erlebnisse sorgt.


💜-liche Grüße 

Pflegehotel & Co: Häufig gestellte Fragen

Warum ist Urlaub mit pflegebedürftigen Angehörigen an der Nordsee ein gutes Urlaubsziel?

Die Nordsee bietet nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch zahlreiche Pflegehotels und spezialisierte Einrichtungen, die sich besonders gut für pflegebedürftige Menschen eignen. Die salzige Luft und das beruhigende Meeresrauschen wirken entspannend und können das Wohlbefinden fördern.

Pflegehotel & Co.: Welche Einrichtungen gibt es noch?

Neben Pflegehotels gibt es eine Vielzahl von spezialisierten Einrichtungen, die es pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, Urlaub zu machen, während ihre Pflegebedürfnisse durch Fachpersonal abgedeckt werden. Neben klassischen Pflegehotels gibt es auch Ferienanlagen, spezialisierte Gesundheitsresorts und betreute Urlaubsunterkünfte, die ebenfalls eine Kombination aus Erholung und professioneller Pflege bieten. 

Was ist ein Pflegehotel?

Ein Pflegehotel ist eine spezialisierte Unterkunft, die pflegebedürftigen Menschen ermöglicht, Urlaub zu machen, während ihre Pflegebedürfnisse durch Fachpersonal abgedeckt werden. Diese Hotels bieten sowohl komfortable Unterkünfte als auch umfassende pflegerische Versorgung.

Kann eine pflegebedürftige Person reisen?

Ja, eine pflegebedürftige Person kann problemlos reisen, wenn der Zustand dies erlaubt. Es gibt spezielle Reisen für Pflegebedürftige sowie Pflegehotels, die auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen abgestimmt sind. Diese Einrichtungen bieten nicht nur eine komfortable Unterkunft, sondern auch umfassende Pflege und Betreuung, sodass die pflegebedürftige Person und ihre Angehörigen den Urlaub gemeinsam genießen können.

Warum sollte ich einen Urlaub mit pflegebedürftigen Angehörigen in einem Pflegehotel planen?

Pflegehotels bieten eine ideale Kombination aus Erholung und professioneller Pflege. Sie ermöglichen es pflegenden Angehörigen, sich eine Auszeit zu gönnen, während ihre Liebsten in sicheren Händen sind.
Isabell Jungesblut
Zur Autorin

Isabell Jungesblut

EXAMINIERTE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN
Als Expertin für Gesundheits- und Krankenpflege bringt Isabell Jungesblut umfangreiche Erfahrungen aus der Akutversorgung aber auch aus der vollstationären Langzeitversorgung mit. Hier im Pflege ABC teilt sie ihr umfangreiches Wissen mit Ihnen, um die Pflege für Sie zu erleichtern.
Bild-Quellen: Header: Foto von freepik; Bild 1: Foto von freepik; Bild 2: Foto von freepik;

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie regelmäßig kostenlose Updates.
Vielen Dank.
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Bitte bestätigen Sie den enthaltenen Link.